Februar 2025

Salome Fur – Handgemachte Grooves mit Seele

Eintritt 10.-/12.-

Das Münchner „All-Star“-Projekt Salome Fur bringt handgemachte Musik mit einem unwiderstehlichen Groove auf die Bühne: Reggae, Ska und Rocksteady treffen auf Soul, Funk, Blues und Rock. Mit röhrenden Orgeln, seidigen Gitarrenriffs, analogen Moog-Klängen und dreistimmigem Gesang schafft die Band einen Sound, der gleichermaßen in die Beine geht und die Seele berührt.

Die fünf Musiker von Salome Fur – allesamt bekannt aus Münchens Kultbands wie Jamaram, Bluekilla, beNUTS, Rapid und Steamy Dumplings – vereinen ihre vielfältigen Einflüsse zu einem musikalischen Feuerwerk. Sie schöpfen aus der Tradition von Jamaika, Nashville, New Orleans und Swinging London, ergänzt durch Texte in Deutsch und Englisch: mal nachdenklich, mal lebensfroh, mal augenzwinkernd.

Ob tanzend im Rhythmus der Grooves oder träumend versunken in improvisierte Gitarren-, Piano- und Orgelsoli – Salome Fur lädt dazu ein, Musik intensiv zu erleben. Hier zählt das Echte: Leidenschaft, Emotion und Spielfreude, ohne Show-Allüren oder künstlichen Glamour. Stattdessen erwartet das Publikum Musik zum Anfassen – ehrlich, nahbar und unprätentiös.

Für alle, die handgemachte Klänge schätzen, ist Salome Fur ein Erlebnis, das lange nachhallt – authentisch, charmant und mit viel Herz.

Falschgeld

Eintritt 10.-/12.-

#Falschgeld sind jung, aus München und machen dreckigen Indie-Pop-Rock mit deutschen Texten, stilistisch irgendwo zwischen TonSteineScherben, Wanda und AnnenMayKantereit.

#Allergediegensten Halbstarken-Krawallo! hoher Spaßfaktor! keine Rücksicht auf Verluste!

#Die punkige Attitüde der vier Pop-Lümmel, die seit Kindestagen miteinander Musik machen und entsprechend druckvoll abliefern, trifft kontrastreich auf tiefgründige und nachdenkliche Texte.

#Aber es muss nicht immer voll auf die Zwölf gehen: Mit Franz Ferdinand Gitarrist Nick McCarthy im Produzentensessel liefern sie mit „Menschen Wie Wir“ zum Release ihres am 02.08.2024 erscheinenden gleichnamigen Albums eine ergreifende Coming of Age Ballade. Der Titeltrack thematisiert Selbstzweifel, die Suche nach Anerkennung und Liebe und dass unter einer harten Schale meistens ein weicher Kern verborgen ist.

#Gewinner des „Heimatsound“-Wettbewerbs in Oberammergau das Festival eröffnen werden.